
Ja – was? Mitbestimmen? Beraten? Angehört werden?
Alles gar nicht so einfach mit dem Betriebsverfassungsgesetz und der Frage, was aus ihm für die Arbeit und Zusammenarbeit in den Betrieben folgt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir den Betriebsratsexperten Marco Nörenberg eigeladen, der unserer Einladung gern folgte und mit den Schülerinnen und Schülern von fünf Klassen der dualen Berufsausbildung (Großhandel und E-Commerce) am 17. Februar in unserer Aula eine lebhafte Diskussion führte.
Was braucht es, um einen Betriebsrat zu gründen, welche Rolle spielt die JAV oder kann die JAV spielen, wie kann eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung gelingen, was kann der Betriebsrat bei geplanten Schließungen von Abteilungen oder Standorten tun? Was ist mit Überstunden, geplanten Urlaubsvorgaben, dem neuen Programm zur Arbeitszeiterfassung? Fragen über Fragen und ein ganzer Batzen höchst valider Antworten aus dem wirklich wahren Leben, aus der Praxis der Betriebsratsarbeit.
Das ist genau das, was berufliche Schulen immer wieder auch ausmacht: Das regelmäßige Hinzuziehen von Praktikerinnen und Praktikern, speziell zu Themen und Prozessen, die rein unterrichtlich nicht optimal oder nicht in vollem Umfang erfasst werden könnten.
Wer weitere Insights über die Betriebsratsarbeit erlangen möchte, wer über eine Mitarbeit in der JAV nachdenkt, möge mal in Marco Nörenbergs Podcast hereinhören oder ihn gar abonnieren – es lohnt sich nicht nur für die Prüfung!
gw