Wenn Digitalkompetenz auf Braukultur trifft – Auszubildende entwickeln Marketingkonzept und B2B-Shop für Hamburger Craft-Beer-Brauerei

von | 6. Mai 2025

Zu sehen ist eine Gruppe Menschen in einem Raum, die alle auf einen Laptop schauen, auf dem eine Präsentation gezeigt wird. Die Personen werden von hinten gezeigt, einige sitzen um einen Tisch herum, andere dahinter auf Stühlen.

Wenn junge Köpfe auf traditionelle Handwerkskunst treffen, entstehen kreative Lösungen mit Substanz. So geschehen in einem aktuellen Praxisprojekt der Klasse TE2201, welches kürzlich seinen Abschluss in einer besonderen Präsentation inmitten von Braukesseln und dem Duft von Hopfen fand. Ort des Geschehens: eine inhabergeführte Craft-Beer-Brauerei in Hamburg-Billwerder.

Die Herausforderung für die Abschlussklasse im Ausbildungsgang eCommerce: ein maßgeschneidertes Marketingkonzept mit digitalem Fokus zu schaffen, mit dem die Markenidentität der Brauerei gestärkt und Potenziale für den B2B-Absatz gehoben werden. Die Antwort unserer angehenden Kaufleute: eine moderne Webpräsenz mit integriertem B2B-Shop sowie eine Social-Media-Strategie, die nicht auf kurzfristige Trends, sondern auf langfristige Markenbindung setzt.

Technik mit Tiefgang

Besonderes Augenmerk galt den technischen Anforderungen, die weit über das Alltägliche hinausgingen. So entwickelten die Auszubildenden eine Shoplösung, die individuell auf die Bedürfnisse von Gastronomie und Einzelhandel zugeschnitten ist. Zu den Highlights zählen unter anderem:

· Automatisierte Pfandlogik: Artikel mit Pfandwerten für Fässer, Flaschen und Kisten werden im Warenkorb automatisch korrekt ergänzt – eine Funktion, die in herkömmlichen Shopsystemen nicht vorgesehen ist und die eine individuelle Lösung erforderte.

· Preisausblendung für Gäste: Preise und Bestellmöglichkeiten stehen ausschließlich registrierten und verifizierten Geschäftskundinnen und -Kunden zur Verfügung – eine technische Lösung, die sowohl rechtlichen Anforderungen als auch dem exklusiven Vertriebsansatz der Brauerei gerecht wird und gleichzeitig die Anforderungen an einen suchmaschinenoptimierten Shop erfüllen.

Präsentation mit Charakter

Die Abschlusspräsentation vor Ort war mehr als nur ein formaler Pflichttermin – sie war ein lebendiger Austausch zwischen Theorie und Praxis. Die Auszubildenden diskutierten mit den Gründern und Inhabern der Brauerei auf Augenhöhe über Designentscheidungen, Zielgruppenansprache und technische Umsetzbarkeit.

Ein Projekt mit Perspektive

Was bleibt, ist mehr als eine gut umgesetzte Webseite. Die Auszubildenden konnten nicht nur ihr fachliches Know-how unter Beweis stellen, sondern auch echte Projekterfahrung sammeln – von der ersten Konzeptskizze bis zum nun anstehenden Livegang des Shops. Die Brauerei wiederum profitiert von einem digitalen Auftritt, der ihr handwerkliches Profil unterstreicht und neue Wege zum Kunden eröffnet.

Ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisorientierte Ausbildung und unternehmerisches Handwerk voneinander profitieren können.

Lies auch folgende Beiträge